50 Jahre «Bohemian Rhapsody»
Virgin Radio
«Is this the real life? Is this just fantasy?» – Vor genau 50 Jahren, am 31. Oktober 1975, begann mit diesen Zeilen eine musikalische Revolution. Queen veröffentlichten mit «Bohemian Rhapsody» einen Song, der alle Regeln brach und damit zur Legende wurde.
Ein Song wie kein anderer
Fast sechs Minuten lang, ohne Refrain, dafür mit Opernpassagen, Hardrock-Riffs und einem dramatischen Finale: «Bohemian Rhapsody» war 1975 ein Wagnis. Die Plattenfirma EMI hielt den Song für zu lang und zu sperrig für eine Single. Doch Queen blieben stur. «Es kam für uns nie infrage, den Song zu kürzen», erinnerte sich Gitarrist Brian May in einem Interview mit dem Rolling Stone.
 
    Du willst keine -Highlights verpassen? Jetzt App herunterladen!
Der Durchbruch kam dank des Londoner DJs Kenny Everett, der das Stück trotz Verbots mehrfach im Radio spielte. Die Reaktion? Eine Welle der Begeisterung. Die Hörer forderten den Song in Dauerschleife und EMI lenkte ein. Der Rest ist Geschichte: Mit 2,62 Millionen verkauften Exemplaren wurde «Bohemian Rhapsody» zur meistverkauften Single der 1970er in Großbritannien.
Oper, Rock und Genie
Komponiert wurde das Stück von Freddie Mercury, der es selbst als «Mock Opera» bezeichnete. Die Idee: eine Mini-Rockoper, die klassische Musik, Ballade und Hardrock vereint. Über 180 Tonspuren wurden im Studio übereinandergelegt; ein technisches Meisterwerk, das seiner Zeit weit voraus war.
«Wir wollten alles», sagte Brian May. «Heftige Power im Backing Track, darüber wunderschöne Melodien und Harmonien. Das war unsere Vision.»
Lust auf Musik von Queen?
Hör jetzt rein in unseren Nonstop-Webchannel.
Queen
Ein Vermächtnis für die Ewigkeit
Nach Mercurys Tod 1991 kehrte der Song erneut an die Spitze der Charts zurück. Spätestens seit dem Biopic Bohemian Rhapsody (2018) ist der Song auch bei einer neuen Generation angekommen.
Auf Spotify wurde er über 2,8 Milliarden Mal gestreamt, mehr als jeder andere Song des 20. Jahrhunderts. Und Benson Boone verzauberte das Coachella-Publikum, als er Brian May auf die Bühne holte, um «Bohemian Rhapsody» zu performen.
Zum 50. Jubiläum erscheint der Song nun in mehreren Sondereditionen: als Picturedisc, auf transparent-blauem Vinyl und sogar auf Kassette. Auch das Album «A Night At The Opera», auf dem der Song ursprünglich erschien, wird neu aufgelegt – mit Klassikern wie «Love Of My Life» und «You’re My Best Friend».
📢 Queen‘s Iconic A Night At The Opera Album and Bohemian Rhapsody Single To Get lavish 50th Anniversary Vinyl Reissues!
— Queen (@QueenWillRock) September 18, 2025
Regal rock icons Queen are celebrating the 50th anniversary of their monumental multi-platinum 1975 album A Night At The Opera and legendary Diamond-certified… pic.twitter.com/zFojlrnIX0
Was bleibt?
«Bohemian Rhapsody» ist mehr als ein Song. Es ist ein kulturelles Monument. Ein Beweis dafür, dass künstlerischer Mut belohnt wird. Dass Rockmusik mehr sein kann als Strophe-Refrain-Strophe. Und dass ein Song, der einst als «zu lang» galt, ein halbes Jahrhundert später noch immer Gänsehaut verursacht.
Happy Birthday, Galileo.